1
Hier einige Tipps, um sein Programm auf Geschwindigkeit zu optimieren. Um sein Programm auf Geschwindigkeit einzustellen, gibt es einige wichtige Grundsätze:
Konkret heißt das:
Werden mehrere Schleifen im Programm verwenden: Ist es möglich diese in weniger Schleifen zusammenzufassen? Kann man Aufgaben in einer Schleife, in einem Rutsch ausführen?
Werden Schleifen verwendet, wann endet diese? „Beinahe“-Endlos-Schleifen die irgendwann enden brauchen endlos Zeit. Deswegen den genauen Endpunkt genau bestimmen!
Wird Text ausgegeben?
Auch das verbraucht u. U. Zeit! Sofern nicht wirklich notwendig, Text auf ein Minimum reduzieren oder ganz streichen.
WANN geschieht das? Sofern möglich, Texte auf einmal ausgeben und nicht häppchenweiße (z. B. in Schleifen)
Wird auf Datenbanken zugegriffen?
Grundprinzip: Je weniger die DB angesprochen wird, desto weniger Zeit wird verbraucht.
Datenbank nur dann öffnen, wenn sie benötigt wird.
Datenbank gleich wieder schließen, wenn sie benutzt worden ist
Datenbank möglich wenig öffnen und schließen.
Je weniger die Datenbank geöffnet bleibt, desto weniger Zeit vergeht
Datenbanken effektiv einsetzen: DB auf, möglich viel reinschreiben (nicht häppchenweiße), DB schließen
Datenbanken nicht in Schleifen einsetzen
![]() Sehr gut
492
|
![]() Gut
492
|
![]() Geht so
451
|
![]() Schlecht
458
|
![]() Sehr schlecht
468
|